• Qualität zahlt sich aus

  • Qualität zahlt sich aus

  • Qualität zahlt sich aus

„Qualität bedeutet, das Richtige zu tun, wenn keiner zuschaut.“ Willy Meurer
Getreu diesem Motto erfolgen in unserer BAG für Pathologie umfangreiche und kontinuierliche Maßnahmen zur Qualitätssicherung in den Teilbereichen Mitarbeiterqualifikation und Prozessqualität. Als wichtige technische Voraussetzung für die perfekte Qualität werden die Proben vollständig elektronisch erfasst und barcodiert, sodass alle Arbeitsschritte vom Probeneingang und Zuschneiden bis zum Befundausgang vollständig dokumentiert sind. So können wir optimale Prozessabläufe und Sicherheit gewährleisten, welche eine schnelle und zuverlässige Diagnostik garantieren.

Wir nehmen regelmäßig (5-10 Tage/Jahr) an nationalen und internationalen Fortbildungen und Konferenzen teil. Es erfolgt eine kontinuierliche Fort- und Weiterbildung unserer  medizinisch- technischen Assistenten (z.B. Bamberger Morphologietage).

Interessante und schwierige Fälle aus dem aktuellen Eingang werden jeden Tag unter Beteiligung aller ärztlichen Kollegen besprochen und konsentiert.

Raritäten, Fälle mit obligaten molekularpathologischen Zusatzuntersuchgen (z.B. Sarkome) und die meisten hämatologischen Erkrankungen stellen wir bei den folgenden Kollegen zu konsiliarpathologischen Zweitmeinung vor:

Hämatopathologie:

Prof. Dr. German Ott, Robert Bosch Krankenhaus, Stuttgart
Prof. Dr. Falko Fend, Universitätsklinikum Tübingen

Gynäkopathologie

Prof. Dr. Lars-Christian Horn, Universitätsklinikum Leipzig
Prof. Dr. med. H. H. Kreipe, Universitätsklinikum Hannover
Dr. med. Florian Länger, Universitätsklinikum Hannover
Dr. med. Annette Staebler, Universitätsklinikum Tübingen

Weichteiltumoren:

Prof. Dr. Abbas Agaimy, Universitätsklinikum Erlangen
Prof. Dr. Arndt Hartmann, Universitätsklinikum Erlangen

Knochentumoren:

PD Dr. Daniel Baumhoer, Universitätsklinikum Basel
PD Dr. Matthias Werner, Helios Kliniken, Berlin

Uropathologie:

Prof. Dr. Arndt Hartmann, Universitätsklinikum Erlangen

Schilddrüsenpathologie:

Prof. Dr. Kurt Werner Schmid, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Aurel Perren, Universität Bern

Molekulare Pathologie:

Prof. Dr. J. Kriegsmann, Pathologie Trier
Prof. Dr. med. Veit Krenn, Pathologie Trier

Hepatopathologie:

Prof. Dr. Hideo Andreas Baba, Universitätsklinikum Essen
Prof. Dr. med. Peter Schirmacher, Universitätsklinikum Heidelberg

Gastrointestinale Pathologie:

Prof. Dr. med. Michael Vieth, Pathologie Bayreuth

Paidopathologie:

Dr. med. Larissa Seidmann, Universitätsklinikum Mainz

Amyloidsubtypisierung:

Prof. Dr. med. Christoph Röcken, Universitätsklinikum Kiel

Kindliche Tumoren:

Dr. med. Christian Vokuhl, Universitätsklinikum Bonn

Speicheldrüsentumore:

Prof. Dr. med. Stephan Ihrler, Labor für Dermatopathologie und Oralpathologie München
PD Dr. med. Fritjof Eckert, Labor für Dermatopathologie und Oralpathologie München
Dr. med. Veronique Weiler, Labor für Dermatopathologie und Oralpathologie München

Prostatapathologie:

Prof. Dr. med. Glen Kristiansen, Universitätsklinikum Bonn

Dermapathologie:

Dr. med Gisela Metzler, Universitätsklinikum Tübingen
Dr. med. Stephan Forchhammer, Universitätsklinikum Tübingen

Seit 12.02.2020 ist unsere Praxis durch die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS), nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012, als Inspektionsstelle Typ A reakkreditiert.

Die Aufrechterhaltung der Akkreditierung wurde durch eine Überwachungsbegutachtung in 2021 erneut bestätigt.

Akkreditierungsurkunde

Wir sind Kooperationspartner

  • des zertifizierten Brustzentrums am Diakonie-Klinikum, Stuttgart
  • des zertifizierten Brustzentrums der Rems-Murr Kliniken (Schorndorf, Winnenden)
  • des zertifizierten Prostatekrebszentrums am Diakonie-Klinikum, Stuttgart
  • des zertifizierten Endoprothetikzentrums am Diakonie-Klinikum, Stuttgart
  • des zertifizierten diabetischen Fußzentrums am Diakonie-Klinikum, Stuttgart
  • des Endometriosezentrums, Rems-Murr Kliniken

Die BAG nimmt regelmäßig (bis zu 4 /Jahr) an Qualitätszirkeln mit Fallvorstellungen aus der eigenen Praxis teil.

Nehmen der regelmäßigen Validierung unserer Methoden, nehmen wir jedes Jahr an externen Ringversuchen teil.
Eine Übersicht der Zertifikate finden sie im Downloadbereich.